Downloads

KIIK Trainingsfilme zu interkultureller Kompetenz

Trainings
filme

Trainingsfilme

KIIK vertreibt Trainingsfilme, die vom Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz" der FH Köln (seit 2015: TH Köln) entwickelt wurden. Die eigens für Trainings- und Lernzwecke produzierten Filme (mit einer Dauer von 2 bis 15 Minuten) sind für Trainer*innen und Multiplikator*innen gedacht, die erfahrungsorientiert und alltagsnah arbeiten wollen.

Preise (inkl. MwSt. und Versand)

1 Film:

  • 120,00 €

2 Filme:

  • 200,00 €

3 Filme:

  • 270,00 €

4 Filme:

  • 330,00 €

5 Filme:

  • 380,00 €

Auftragserteilung:

Angebotene Trainingsfilme:

Trainingsfilme aus dem Verwaltungskontext

Pünktlich um halb acht

In einer Ausländerbehörde geraten ein afrikanischer Student und eine deutsche Sachbearbeiterin aneinander.
(4:37 Min.)

KIIK Film Pünktlich um halb acht zu interkultureller Kompetenz

Ein afrikanischer Student muss sich auf der Ausländerbehörde melden, um seine Aufenthaltsgenehmigung verlängern zu lassen. Sein Gespräch mit der Sachbearbeiterin wird durch vielerlei Störungen unterbrochen. Als sich herausstellt, dass ein wichtiger Nachweis fehlt, räumt diese ihm für den nächsten Morgen um halb acht einen Termin ein. Aber der Student erscheint nicht zur vereinbarten Zeit.
Der Film zeigt das Aufeinandertreffen der Normalitätsvorstellungen einer deutschen Behörde mit der kulturellen Orientierung, aber auch mit den Sachzwängen eines Migranten.

Angesprochene interkulturelle Themen: Umgang mit Zeit, Regelorientierung, Partikularismus, Beziehungsorientierung

Knöllchen

Ein türkischstämmiger Fahrzeugbesitzer versucht ein Strafmandat zu verhindern. (2:04 Min.)

KIIK Film Knöllchen zu interkultureller Kompetenz

Ein türkisches Café in einem multikulturellen Stadtviertel. Drinnen spielen Männer "türkisches Rommé". Draußen ist eine Politesse dabei, ein Strafmandat für einen falsch geparkten Wagen auszustellen. Der Fahrzeugbesitzer stürmt aus dem Café und versucht dies auf seine Weise noch zu verhindern.
Der Film zeigt auf, wie kulturelle Einflüsse zu einer Verschärfung konfliktbehafteter beruflicher Situationen beitragen können.

Angesprochene interkulturelle Themen: Beziehungsorientierung, Partikularismus, Regelorientierung

Ewige Ruhe

Für die trauernden Angehörigen einer türkischen Familie erweist sich der Weg durch die deutsche Friedhofsbürokratie als unerwartet kompliziert und fremdartig. (9:51 Min.)

KIIK Film Ewige Ruhe zu interkultureller Kompetenz

In einer türkischen Familie stirbt plötzlich die Mutter. Der Vater ist untröstlich, dass er beim Tod seiner Frau nicht anwesend war. Aber die Trauer der Familie wird von ganz praktischen Problemen überlagert: Wo soll die Tote beerdigt werden? Ihr Mann möchte sie nach Hause in die "Heimat" überführen. Außerdem sei in Deutschland eine islamische Bestattung nicht möglich. Sohn und Schwiegertochter, die sich in Deutschland heimisch fühlen, sind für eine Bestattung in Deutschland. Sie überreden den Vater, sich doch erst mal die Gegebenheiten anzuschauen, denn auch in Deutschland seien mittlerweile islamische Bestattungen üblich.
Der Film richtet sich besonders an Personen, die mit dem Thema Tod bei Migrant*innen konfrontiert sind (z.B. in Verwaltungen, Behörden, Bestattungsunternehmen, Altersheimen).

Angesprochene interkulturelle Themen: Migrationsproblematik, unterschiedliche Migrant*innengenerationen Religion und Religiosität, Trauerarbeit

Trainingsfilme aus der Polizeiarbeit

Die Vernehmung

Von einem iranischen Geschäftsmann als Zeugen eines Übergriffs die harten Fakten zu erfahren, erweist sich als ausgesprochen schwierig. (3:26 Min.)

KIIK Film Die Vernehmung zu interkultureller Kompetenz

Ein iranischer Geschäftsmann, der sich auf Geschäftsreise in Deutschland befindet, wird als Zeuge eines Überfalls in einer Polizeiinspektion vernommen. Die von einer Dolmetscherin unterstützte Vernehmung durch eine Kriminalhauptkommissarin erweist sich allerdings als schwierig.
Der Film zeigt, wie – nicht nur bei polizeilichen Vernehmungen - unterschiedliche Vorstellungen von angemessener Kommunikation zu Frustrationen auf beiden Seiten führen können. Außerdem werden die Schwierigkeiten beim Einsatz von Dolmetscher*innen erkennbar (Kommunikation über Dritte).

Angesprochene interkulturelle Themen: Kommunikationsmuster, Sach- vs. Beziehungsorientierung, direkte vs. indirekte Kommunikation, Einsatz von Dolmetscher*innen

Zusammenstoß

Die Aufnahme eines Verkehrsunfalls erweist sich für die Streifenbeamten als verwirrend und schwierig. (5:26 Min.)

KIIK Film Zusammenstoß zu interkultureller Kompetenz

Auf einer Straßenkreuzung kommt es zu einem Verkehrsunfall. Alltag für die Streifenbeamten. Doch dieses Mal ist alles stressiger als gedacht: fremde Sprache, Diskriminierungsvorwürfe gegenüber den Beamten und andere unerwartete Unklarheiten.
Der Film zeigt auf, wie kulturelle Einflüsse zu einer Verschärfung konfliktbehafteter beruflicher Situationen beitragen können.

Angesprochene interkulturelle Themen: Regelorientierung vs. Flexibilität, Kommunikation (Dolmetschen, Emotionalität), Vorurteile

HipHop

Eine Polizeistreife muss sich bei einer Kontrolle mit aufgebrachten schwarzafrikanischen jungen Männern auseinandersetzen. (3:00 Min.)

KIIK Film HipHop zu interkultureller Kompetenz

Eine Polizeistreife stoppt ein Auto mit ausländischem Kennzeichen. Aus dem Auto steigen mehrere schwarzafrikanische junge Männer. Sie sprechen nur Französisch und reagieren heftig und impulsiv.
Der Film verdeutlicht die Wirkung nonverbaler und paraverbaler Kommunikation in kulturellen Überschneidungssituationen.

Angesprochene interkulturelle Themen: Kommunikationsstil, Stereotype und Vorurteile

Trainingsfilme aus dem Bereich der Sozialen Arbeit

Der italienische Praktikant

Die deutschen Mitarbeiter*innen einer Sozialberatungseinrichtung und der neue Praktikant finden das Verhalten der anderen Seite einfach nur seltsam. (4:00 Min.)

KIIK Film Der italienische Praktikant zu interkultureller Kompetenz

Massimo macht ein Praktikum in einer Einrichtung der Sozial- und Jugendhilfe. Allerdings erlebt er seinen Aufenthalt alles andere als glücklich; immer wieder kommt es zu Irritationen und Missverständnissen mit seinen deutschen Kolleg*innen, die er sich nicht erklären kann. Auch die deutsche Seite hat so ihre Schwierigkeiten mit ihrem Praktikanten aus Italien.
Der Film richtet sich an Sozialberatungseinrichtungen und Behörden, aber auch an Betriebe, die Migrant*innen eingestellt haben oder es beabsichtigen. Er zeigt, wie unterschiedlich eine berufliche Tätigkeit interpretiert werden kann.

Angesprochene interkulturelle Themen: Kulturelle Diversität in einer Organisation, Sach- vs. Beziehungsorientierung, Wir-Orientierung (Ingroup), Hierarchie und Fürsorge in der sozialen Arbeit, Unsicherheitsvermeidung

Die Stecknadel

Eine junge Sozialarbeiterin versucht im Rahmen eines Hausbesuchs bei einer türkischen Familie ihre Schwierigkeiten mit dem kleinen Kenan zu besprechen. (4:08 Min.)

KIIK Film Die Stecknadel zu interkultureller Kompetenz

Der kleine Kenan piekst Mädchen in der Nachmittagsbetreuung mit einer Nadel. Nach einer Teambesprechung beschließt die junge Sozialarbeiterin, mit Kenans Eltern darüber zu sprechen.
Am Beispiel Hausbesuch zeigt der Film einige klassische Stolpersteine interkultureller Elternarbeit. Zugleich lädt er dazu ein, über die Kulturspezifik in der sozialen Arbeit nachzudenken.

Angesprochene interkulturelle Themen: Angesprochene interkulturelle Themen: Wir-Orientierung (Familie, Team), Kommunikationsunsicherheiten, Beziehungsorientierung, monochrone vs. polychrone Orientierung, Gender in der Erziehung

ASD

Ein deutscher Berater im Sozialamt versucht einen älteren Migranten an die zuständige Fachstelle zu verweisen.
(1:11 Min.)

KIIK Film ASD zu interkultureller Kompetenz

Ein älterer Migrant hat offensichtlich zu seinem deutschen Berater im Sozialamt Vertrauen gefasst. Dessen Versuche, ihn weiter an die zuständige Fachstelle zu verweisen, wollen nicht recht fruchten …
Der Film beschreibt in sehr dichter Form einige Grundprobleme interkultureller Beratung in der sozialen Arbeit.

Angesprochene interkulturelle Themen: Sach- vs. Beziehungsorientierung, direkte vs. indirekte Kommunikation

Trainingsfilme aus dem Wirtschaftsbereich

Die Neue

Die Einstellung einer jungen Türkin verändert den Alltag in einer Arztpraxis. (5:00 Min.)

KIIK Film Die Neue zu interkultureller Kompetenz

Eine junge türkische Frau bewirbt sich als MTA in einer Arztpraxis und wird eingestellt. Doch die Zusammenarbeit mit der deutschen älteren Kollegin erweist sich als schwierig, zumal türkische Patienten in ihr einen direkten Ansprechpartner sehen und die Kollegin nicht weiß, was da auf Türkisch miteinander verhandelt wird.
Der Film verdeutlicht die Chancen, aber auch die Widerstände, die sich durch kulturelle Vielfalt in einem vormals "kulturhomogenen" Betrieb ergeben können.

Angesprochene interkulturelle Themen: Kulturelle Diversität in einer Organisation, Kommunikationsstil, Einsatz einer Fremdsprache am Arbeitsplatz, unklare Absprachen, Hierarchie

Gelb

Ein junger türkischer Vorgesetzter in einem Industriebetrieb reagiert sehr "undeutsch" auf den Fehler eines älteren Landsmanns. (2:49 Min.)

KIIK Film Gelb zu interkultureller Kompetenz

Der Auftrag des jungen türkischen Vorgesetzten in einem Industriebetrieb wird von dem älteren Landsmann missverstanden und falsch ausgeführt. Doch anstatt den Mitarbeiter mit seinem Fehler zu konfrontieren, wählt der Vorgesetzte eine andere Strategie …
Der Film zeigt eine kulturelladäquate Verhaltensweise, um Konflikte im betrieblichen Rahmen erfolgreich zu lösen.

Angesprochene interkulturelle Themen: Machtdistanz (Senioritätsprinzip), Bewahrung von Ansehen, Respekt

Trainingsfilme aus dem Hochschulkontext

Odyssee

Zwei ausländische Studierende machen mit der Bürokratie an einer deutschen Hochschule sehr "spezielle" Erfahrungen. (9:29 Min. Deutsche Originalfassung und Original mit englischen Untertiteln)

KIIK Film Odyssee zu interkultureller Kompetenz

Ein Tag im Leben zweier ausländischer Studierender: Pedro und Ana-Rosa versuchen sich im Hochschul-Parcoursquot; zwischen International Office, Prüfungsamt, Bibliothek und Mensa zurechtzufinden. Beide machen die Erfahrung, dass die hier geltenden institutionellen Spielregeln gar nicht so einfach zu durchschauen sind. Indem er die Perspektive der Betroffenen einnimmt, regt der Film zum Nachdenken über die interkulturelle Öffnung deutscher Hochschulen besonders im Bereich der Hochschulverwaltung an.

Angesprochene interkulturelle Themen: Studieren in einem anderen Hochschulsystem, Serviceorientierung, Regelorientierung und Bürokratie an einer deutschen Hochschule, Exot*innenstatus.

Mehr Tiefe

Ausländische Studierende wundern sich über die Kühle und Strenge einer deutschen Professorin.
(10:54 Min. Deutsche Originalfassung und Original mit englischen Untertiteln)

KIIK Film Mehr Tiefe zu interkultureller Kompetenz

Eigentlich fühlt sich Prof. Bettina Beckmann gerade ausländischen Studierenden verbunden, hat sie doch selbst in den USA Studienerfahrungen gemacht, an die sich gern erinnert. Im Alltag als Dozentin hat sie aber gerade mit ausländischen Studierenden so ihre Schwierigkeiten: Da fordert eine deutsch-amerikanische Arbeitsgruppe selbstbewusst eine Bestnote für ihr Referat, weil es unterhaltsam präsentiert wurde und auf den Beifall der Kommilitonen*innen stieß. Die Studierenden schauen dementsprechend irritiert, als die "fehlende Tiefe" im Referat moniert wird. Und dann gibt es Studierende wie Karim aus Marokko, der sich wohl am liebsten für sein Referat jede Kleinigkeit im Vorhinein absegnen lassen würde. Etwas mehr Selbständigkeit kann man bei Studierenden doch wirklich voraussetzen, oder?
Der Film zeigt anschaulich, dass Vorstellungen vom Lehren und Lernen und die daraus resultierenden Erwartungen an die Beteiligten keineswegs selbstverständlich sind und dass für eine gute Lehre die Klärung impliziter Kriterien und Anforderungen gerade im multikulturellen Lehr/-Lernraum unerlässlich ist.

Angesprochene interkulturelle Themen: Studieren in einem anderen Hochschulsystem, Verhältnis Lehrende-Studierende an einer deutschen Hochschule (Nähe-Distanz Regulierung), Qualitätsstandards, Betreuung/Unterstützung von Studierenden (Bringschuld vs. Holschuld).

Raum der Stille

Zwei muslimische Studentinnen machen sich in der Hochschule auf die Suche nach einem Platz zum Beten. Ein kleiner Hindernislauf. (4:29 Min.)

KIIK Film Raum der Stille zu interkultureller Kompetenz

Zwei muslimische Studentinnen machen sich in der Hochschule auf die Suche nach einem Platz zum Beten. Doch an einer deutschen Hochschule einen Raum für Besinnung und Einkehr zu finden ist nicht leicht: Der Pförtner zieht sich mit "hygienischen Gründen" aus der Affäre, als ihn die beiden nach dem Still- und Wickelraum als Gebetsort fragen. Als die Suche nach einem freien Raum scheitert und die Zeit wegen der bevorstehenden Lehrveranstaltung knapp wird, setzen sich die Studierenden einfach auf eine Treppe und beten still mit geschlossenen Augen – was vorbeigehende Studierende und eine junge Dozentin ausgesprochen irritiert. Gut, dass sich die folgende Lehrveranstaltung mit dem aktuellen Thema "Inklusion" beschäftigt …
Die Berücksichtigung von Diversitätsanforderungen führt im Hochschulalltag mitunter zu ganz praktischen Problemen. Darüber hinaus geht es in diesem Film um eine grundsätzlichere Frage: Wie soll die "säkulare" Organisation Hochschule mit dem Wunsch nach Raum für religiöse und spirituelle Bedürfnisse umgehen?

Angesprochene interkulturelle Themen: Berücksichtigung konkurrierender Diversitätsanliegen, Öffentlichkeit / Privatheit von Religion, Zuschreibung und Stereotype, Behördenkommunikation

Noch eine Frage

Eine ausländische Studentin sucht den Dozenten mal wieder außerhalb seiner Sprechzeit auf. (1:30 Min.)

KIIK Film Noch eine Frage zu interkultureller Kompetenz

Eine ausländische Studentin hat noch Fragen zu einer anstehenden Lehrveranstaltung. Sie sucht den Dozent*innen unangemeldet auf. Er reagiert ablehnend und verweist auf seine Sprechstunden.
Der Film thematisiert Missverständnisse im Umgang zwischen Dozenten und Studierenden aufgrund unterschiedlicher kultureller Prägungen.

Angesprochene interkulturelle Themen: Kommunikationswege, Regelorientierung vs Flexibilität