X

KIIK Know-how jetzt auch als Buch!

Für eine professionelle – reflektierte und erfolgreiche – interkulturelle Weiterbildung ist das Thema Methoden zentral. Zu dieser Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis bietet das "Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung" nicht nur einen Überblick zu zentralen kulturtheoretischen und methodisch-didaktischen Konzepten, sondern auch ein breites Spektrum von Anwendungs- und Einsatzszenarien.

KIIK Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung Es werden klassische, aber auch unkonventionelle Varianten der Arbeit mit Fallmaterial, Simulationen und Selbsteinschätzungsübungen sowie der Gestaltung von Präsentationen vorgestellt und kritisch diskutiert. Eine bislang nicht gezeigte Vielfalt von Bild- und Filmmaterial zur pointierten und abwechslungsreichen Gestaltung interkultureller Weiterbildung rundet den Band ab.

Der Herausgeber Prof. Dr. rer. pol. Wolf Rainer Leenen war viele Jahre Leiter des Forschungsschwerpunkts »Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung« an der Technischen Hochschule Köln und ist aktuell Vorsitzender von KIIK. Weitere Mitglieder von KIIK haben verschiedene Kapitel des Buches verfasst.

www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

X

Critical Incidents neu gedacht.

Theoretische und praktische Entwürfe.

Die Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs insbesondere in der Trainingspraxis in traditioneller Art und Weise weiterhin eingesetzt. Da es aber weder sinnvoll noch realistisch erscheint, in Forschung und Bildungspraxis auf fallbasierte Ansätze mit didaktisiertem Material bzw. nicht bearbeiteten CI-Narrationen zu verzichten, stellt sich die Frage nach innovativen Perspektiven und darauf basierenden tragfähigen Einsatzszenarien der CI-Arbeit.

Critical Incidents neu gedacht. Theoretische und praktische Entwürfe.Vor diesem Hintergrund loten die Autor*innen dieses Bandes neue Wege des Arbeitens mit CIs aus unterschiedlichen disziplinären und theoretischen Blickwinkeln aus. Dabei ist der Gedanke leitend, anstelle des Ringens um das "richtige Verständnis" den Diskurs offen zu halten und eine neue Diskussion über die Weiterentwicklung des Ansatzes anzustoßen. Praxisbezogene Aspekte werden dabei insbesondere in der CI-Werkstatt angesprochen: Hier haben sich die Autor*innen der Herausforderung gestellt, den eigenen CI-Ansatz an derselben vorgegebenen CI-Narration anzuwenden und damit die praktischen Implikationen ihrer theoretischen Entwürfe zu konkretisieren. Aufgrund dieser vielfältigen Zugänge zur CI-Problematik bietet der Band für Forschende, Studierende, Lehrende und Trainer*innen gleichermaßen wertvolle Impulse für die praktische wie forschungsbezogene Arbeit mit CIs.

www.ibidem.eu

X

Interkulturelle Kompetenz bei der Feuerwehr

Herausforderungen und Perspektiven

In einer kulturell immer vielfältigeren Gesellschaft ist Interkulturelle Kompetenz auch für die Feuerwehr eine Schlüsselqualifikation. Sie ist Voraussetzung für erfolgreiches Handeln in vielen Einsatzsituationen und hilft, Mitglieder aus anderen Bevölkerungsgruppen zu gewinnen und zu integrieren.

Interkulturelle Kompetenz bei der Feuerwehr. Herausforderungen und Perspektiven.Das Buch untersucht die interkulturellen Herausforderungen der Feuerwehr. Es zeigt auf, wie sich die Feuerwehr interkulturell weiter öffnen kann und wie die interkulturellen Kompetenzen von Angehörigen der Feuerwehr weiter entwickelt werden können.

www.shop.kohlhammer.de

Über uns

KIIK Veröffentlichungen

Veröffent
lichungen

Veröffentlichungen

Publikationen von KIIK-Mitarbeiter*innen

(Bei Interesse, Artikel herunterzuladen, siehe auch unter Downloads)

Groß, A. (2024). Interkulturalität praktisch neu gedacht. Praxistheoretische Überlegungen zur Interkulturalitätsdebatte. Mondial - SIETAR Journal für interkulturelle Perspektiven, 30 (1), 10-15.

Groß, A. (2024). Interkulturelle Erfahrung 4.0? Didaktisch-methodische Standortbestimmungen zu EdTech in der interkulturellen Bildung. In: Hiller, G.G., Zillmer-Tantan, U., Fattohi, R. (eds): Interkulturelle Kompetenz online vermitteln. Key Competences for Higher Education and Employability (S. 3-24). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org

Lugert-Jose, G. (2023). Philippinische Pflegekräfte in Deutschland: Eine Studie zur Mitarbeiterzufriedenheit - Schwerpunkt Diskriminierung und Rassismus.

Groß, A. (2023). Interkulturelle Bildung: Skizze zu einer praxis- und bildungstheoretischen Fundierung. Weiter bilden: DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 30, Bildung. Macht. Kultur, 26–29. https://www.die-bonn.de

Leenen, W.R. & Groß, A. (2023). Interkulturelle Kompetenz(en): Modellbildung – Erfassung –Entwicklung. In: J. Henze, J., S.J. Kulich &·Z. Wang (Hg.), Deutsch-Chinesische Perspektiven interkultureller Kommunikation und Kompetenz (S.115-149). Wiesbaden: Springer VS.

Leenen, W.R. & Stumpf, S. (2023). Kultursensible Personalauswahl – Handreichung, Teil 2: Eignungsdiagnostische Analysen und Empfehlungen (S. 16-111). Brühl: Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern und für Heimat

Groß, A. (2022). Wie lernt man an Critical Incidents? Eine lerntheoretische Perspektive. In: Doris Fetscher & Andreas Groß (Hg.), Critical Incidents neu gedacht. Theoretische und praktische Entwürfe (S. 45-47). Stuttgart: Ibidem.

Fetscher, D. & Groß, A. (2022). Critical Incidents neu gedacht. Theoretische und praktische Entwürfe. Stuttgart: Ibidem.

KIIK Handbuch Methoden interkultureller WeiterbildungDie Arbeit mit Critical Incidents (CIs) in interkulturellen Lehr- und Trainingszusammenhängen wurde in den letzten Jahren in der interkulturellen Forschung zunehmend als essentialisierend und inhärent stereotypisierend kritisiert. Trotzdem werden CIs insbesondere in der Trainingspraxis in traditioneller Art und Weise weiterhin eingesetzt. ...mehr

Zum Verlag

Scheitza, A. (2021). Interkulturelle Kompetenz bei der Feuerwehr. Stuttgart: Kohlhammer.

Interkulturelle Kompetenz bei der FeuerwehrIn einer kulturell immer vielfältigeren Gesellschaft ist Interkulturelle Kompetenz auch für die Feuerwehr eine Schlüsselqualifikation. Sie ist Voraussetzung für erfolgreiches Handeln in vielen Einsatzsituationen und hilft, Mitglieder aus anderen Bevölkerungsgruppen zu gewinnen und zu integrieren. ...mehr

Zum Verlag

Leenen, R., Stumpf, S. & Höft, S. (2021). Adverse Impact und Kulturfairness in der Personalauswahl: Empirische Befundlage und Leitlinien für die Praxis. Wirtschaftspsychologie, 23(4), 94-105.

Groß, A. (2021). Interkulturelle Bildung. Überlegungen zum Problem der Verständigung unter Bedingungen kultureller Pluralität. In: K. Nazarkiewicz & N. Schröer (Hg.), Verständigung in pluralen Welten (S. 175-190). Stuttgart: ibidem.

Groß, A. (2020). Interkulturalität als "Vermittlungsproblem". Konzeptionelle Anmerkungen zur Interkulturalitätsdebatte aus der Weiterbildungsperspektive. In: Alois Moosmüller (Hg.), Interkulturelle Kompetenz – kritische Perspektiven (S. 99-124). Münster: Waxmann.

Leenen, W.R. (Hrsg.) (2019). Handbuch Methoden Interkultureller Weiterbildung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

KIIK Handbuch Methoden interkultureller WeiterbildungFür eine professionelle – reflektierte und erfolgreiche – interkulturelle Weiterbildung ist das Thema Methoden zentral. Zu dieser Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis bietet das "Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung" nicht nur einen Überblick zu zentralen kulturtheoretischen und methodisch-didaktischen Konzepten, sondern auch ein breites Spektrum von Anwendungs- und Einsatzszenarien. ...mehr

Zum Verlag

Leenen, W.R. (2019). Grundbegriffe interkultureller Kompetenzvermittlung. In: W.R. Leenen (2019), Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (S. 25-167). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Groß, A. (2019). Lehren und Lernen in der interkulturellen Weiterbildung. In: W.R. Leenen (2019), Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (S. 169-271). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Groß, A. (2019). Didaktisch-methodisches Handeln in der interkulturellen Weiterbildung. In: W.R. Leenen (2019), Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (S. 273-322). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Groß, A. & Leenen, W.R. (2019). Fallbasiertes Lernen: Einsatz von Critical Incidents. In: W.R. Leenen (2019), Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (S. 325-384). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Scheitza, A. (2019). Selbsteinschätzungsübungen und Testverfahren. In: W.R. Leenen (2019), Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (S. 387-449). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Leenen, W.R. (2019). Simulationen. In: W.R. Leenen (2019), Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (S. 451-515). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Leenen, W.R. & Scheitza, A. (2019). Präsentationen. In: W.R. Leenen (2019), Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (S. 515-582). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Grosch, H. (2019). Einsatz von Bildern. In: W.R. Leenen (2019), Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (S. 585-702). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Grosch, H. (2019). Einsatz von Filmen. In: W.R. Leenen (2019), Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (S. 705-924). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Groß, A. (2018). Critical Incidents/Kritische Situationen als Instrumentarium für die Entwicklung inklusionssensibler Lehre. In: A. Platte, L. Scheithauer, S. Vogt, M. Werner (Hrsg.): Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik. Weinheim: Beltz.

Leenen, W.R. (2017). Kompetenzfeststellungsverfahren für junge Migrantinnen und Migranten. Lehrbrief 11 der Seminarreihe "Interkulturelle Sensibilität in der Berufsorientierung". Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn.

Leenen, W.R. (2017). Interkulturelle Sensibilität in der Berufsorientierung. Lehrbrief 12 der Seminarreihe "Interkulturelle Sensibilität in der Berufsorientierung". Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn.

Stumpf, S., Leenen, R. & Scheitza, A. (2017). Adverse Impact and Intercultural Competence: Challenges for the Selection of Police Personnel. In A. Thomas (Ed.), Culture and Ethnic Diversity: How European Psychologists Can Meet the Challenges (pp. 99-110). Göttingen: Hogrefe.

Abt, H. & Stumpf, S. (2017). Effects of International Youth Exchanges on Openness and Mobility in Professional Careers. In A. Thomas (Ed.), Culture and Ethnic Diversity: How European Psychologists Can Meet the Challenges (pp. 193-202). Göttingen: Hogrefe.

Stumpf, S., Leenen, W. R. & Scheitza, A. (2016). Adverse Impact in der Personalauswahl einer deutschen Behörde: Eine Analyse ethnischer Subgruppendifferenzen. In: German Journal of Human Resource Management-Zeitschrift für Personalforschung, (S. 1–28).

Otten, M. & Scheitza, A. (2015). Hochschullehre im multikulturellen Lernraum. Studie zur Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Planung hochschuldidaktischer Interventionen. Bonn: Internationale DAAD Akademie.

Leenen, W.R., Grosch, H., Groß, A. & Scheitza, A. (2014). Kulturelle Diversität in der öffentlichen Verwaltung. Konzeptionelle Grundsatzfragen, Strategien und praktische Lösungen am Beispiel der Polizei. Münster: Waxmann.

Scheitza, A. & Leenen, W.R., Groß, A. & Grosch, H. (2014). Kulturelle Vielfalt – neue Herausforderungen für kollegiale Zusammenarbeit und Personalführung. In: Uske, H., Scheitza, A., Düring-Hesse, S. & Fischer, S. (Hrsg.) (2014). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Konzepte, Probleme, Beispiele (S. 43-49). Duisburg / Köln / Kreis Recklinghausen / Lünen / Mainz: Eigenverlag.

Scheitza, A. & Düring-Hesse, S. (2014). „Wieso sitze ich hier?“ – Widerstände in Fortbildungen zur Interkulturellen Kompetenz in Verwaltungsorganisationen. In: Uske, H., Scheitza, A., Düring-Hesse, S. & Fischer, S. (Hrsg.) (2014). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Konzepte, Probleme, Beispiele (S. 127-142). Duisburg / Köln / Kreis Recklinghausen / Lünen / Mainz: Eigenverlag.

Uske, H., Scheitza, A., Düring-Hesse, S. & Fischer, S. (Hrsg.) (2014). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Konzepte, Probleme, Beispiele. Duisburg / Köln / Kreis Recklinghausen / Lünen / Mainz: Eigenverlag.

Leenen, W.R., Scheitza, A. & Stumpf, S. (2014). Kulturfairness in der Personalauswahl. In: Uske, H., Scheitza, A., Düring-Hesse, S. & Fischer, S. (Hrsg.) (2014). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Konzepte, Probleme, Beispiele (S. 103-111). Duisburg / Köln / Kreis Recklinghausen / Lünen / Mainz: Eigenverlag.

Leenen, W.R., Stumpf, S. & Scheitza, A. (2014). „Interkulturelle Kompetenz“ in der Personalauswahl – Konzeptionalisierung und Integration in bestehende Auswahlsysteme. In: Barié-Wimmer, F., v. Helmolt, K. & Zimmermann, B. (Hrsg.), Interkulturelle Arbeitskontexte (S. 227-257). Stuttgart: ibidem.

Leenen, W.R., Groß, A. & Grosch, H. (2013). Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit. Auernheimer, G. (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. 4. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 105-126.

Gruttauer, S., Stumpf, S. & Bitzer, A. (2013). Technische Ausbildung in Zeiten globalisierten Handelns – Schlüsselqualifikation interkulturelle Teamkompetenz. In S. Stumpf, E. Schuch & U. Meyer (Hrsg.), Technik und Kultur. Anwendungsorientierte Beiträge zu einem Spannungsfeld (S. 167-183). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Scheitza, A., Otten, M. & Rösch, O. (2012). Arbeiten im Ausland: Praktika und berufliche Entsendungen, Studienbrief 2-010-0504-4 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". 4. Auflage. Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Scheitza, A. (2012). Kulturelle Unterschiede im Arbeitsleben. Studienbrief 2-010-0502-4 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". 4. Auflage. Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Scheitza, A. (2012). Verhandeln mit anderen Kulturen. Studienbrief 2-010-0507-3 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". 3. Auflage. Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Scheitza, A. & Otten, M. (2012). Selbstbilder, Fremdbilder und kulturelle Identität, Studienbrief 2-010-0503-4 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". 4. Auflage. Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Scheitza, A. & Hodyas, C. (2012). Interkulturelle Herausforderungen des Managements EU-geförderter Projekte. In: F. Furtak & B. Gross (Hrsg.). Lernziel Europa. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Stumpf, S., Thomas, A. und Panggabean, H. (2012). Eine kulturvergleichende Fallstudie zur Förderung interkultureller Kompetenz. In U. Zeutschel und St. Kammhuber (Hrsg.), Kultur zwischen Standard und Kreativität. Interkulturelle Impulse (S.191-205). Berlin: Berlin Academic / Bloomsbury Verlag.

Stumpf, S., Gruttauer, St. & Bitzer, A. (2011). Plurikulturelle studentische Arbeitsgruppen als Ansatz zur Förderung der Integration ausländischer Studierender. In W. Dreyer & U. Hößler (Hrsg.), Perspektiven interkultureller Kompetenz (S. 280-296). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Leenen, W.R., Scheitza, A. & Klarenaar, I. (2011). Die unterschätzte Herausforderung: Implementierung interkultureller Kompetenz in der Polizei. In: Lorei, C. (Hg.). Polizei & Psychologie 2011. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Scheitza, A. & Roth, J. (2010).
Die Kunst des Brückenbauens-Standpunkte zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen. In: Mondial-SIETAR Journal für interkulturelle Perspektiven 1/2010.

Stumpf, S. (2010). Intercultural Management. In A. Thomas, E.-U. Kinast & Schroll-Machl, S. (Eds.), Handbook of Intercultural Communication and Cooperation. Basics and Areas of Application (pp. 203-215). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stumpf, S. (2010). Intercultural Leadership and Management. In A. Thomas, E.-U. Kinast & Schroll-Machl, S. (Eds.), Handbook of Intercultural Communication and Cooperation. Basics and Areas of Application (pp. 287-300). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stumpf, S. (2010). Intercultural Teams. In A. Thomas, E.-U. Kinast & Schroll-Machl, S. (Eds.), Handbook of Intercultural Communication and Cooperation. Basics and Areas of Application (pp. 301-312). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Scheitza, A. (2009). Interkulturelle Kompetenz: Forschungsansätze, Trends und Implikationen für interkulturelle Trainings. In: Otten, M., Scheitza, A. & Cnyrim, A. (Hg.). Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Diskurse und Konzepte. 2. Auflage. Münster: LIT-Verlag.

Otten, M., Scheitza, A. & Cnyrim, A. (Hg.) (2009). Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Diskurse und Konzepte. 2. Auflage. Münster: LIT-Verlag.

Otten, M., Scheitza, A. & Cnyrim, A. (Hg.) (2009). Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 2: Ausbildung, Training und Beratung. 2. Auflage. Münster: LIT-Verlag.

Leenen, R., Scheitza, A. & Stumpf, S. (2008). Ist ethische Kompetenz messbar? Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik. In Arbeitskreis Assessment Center e.V. (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz: Entwickeln und anwenden., Dokumentation zum 7. Deutschen Assessment-Center-Kongress. (S. 167-189). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Stumpf, S., Ebert, P., Höft, St., Seidel, K. (2008). Interkulturelle Kompetenz: Forschungsansätze, Trends und Implikationen für interkulturelle Trainings. In: Otten, M., Scheitza, A. & Cnyrim, A. (Hg.). Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Diskurse und Konzepte. 2. Auflage. Münster: LIT-Verlag.

Dağdeviren, Musa (2007). Fit für Europa: Interkulturelle Kompetenzen für das Auslandspraktikum. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Europäischer Sozialfonds, Equal EP Forum Ost, Bielefeld 2007 [Internet: www.forum-ost.de]

Leenen, W.R. (2007). Interkulturelles Training: Psychologische und pädagogische Ansätze. In: Straub, J., Weidemann, A. & Weidemann, D. (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart/ Weimar: S.773-784.

Leenen, W.R. & Groß, A. (2007). Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei. In: Volkswagenstiftung (Hrsg.): Grenzen. Differenzen. Übergänge: Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation. Reihe Kultur und soziale Praxis. Bielefeld. S.183-200.

Leenen, W.R. & Groß, A. (2007). Internationalisierung aus interkultureller Sicht: Diversitätspotentiale der Hochschule. In: Otten, M, Scheitza, A. & Cnyrim, A. (Hg.): Interkulturelle Arbeitsfelder im Wandel. Ausbildung, Training und Beratung in Praxis und Wissenschaft. Frankfurt/M. S. 185-214.

Leenen, R., Scheitza, A. & Wiedemeyer, M. (2006). Diversität nutzen! Herausforderungen und Ansatzpunkte einer betrieblichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

Scheitza, A. (2006). Kulturelles Kapital liegt noch brach. In: AiD Integration in Deutschland, 2/2006, 22. Jahrgang. Saarbrücken.

Leenen, R., Scheitza, A. & Wiedemeyer, M. (2006). Kulturelle Diversität in Unternehmen. Zur Diversitätsorientierung von Personalverantwortlichen. In: M. Becker & A. Seidel (Hg.). Diversity Management. Unternehmens-  und Personalpolitik der Vielfalt, Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag.

Ehret, A. & Stumpf, S. (2006). Interkulturelle Assessment Center: Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen. Wirtschaftspsychologie, 8(4), 20-30.

Leenen, W.R., Grosch, H. & Groß, A. (Hg.) (2005). Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. Münster: Waxmann.

Stumpf, S. (2005). Synergie in multikulturellen Arbeitsgruppen. In G. K. Stahl, W. Mayrhofer & T. M. Kühlmann (Hrsg.), Internationales Personalmanagement. Neue Aufgaben, neue Lösungen (S. 115-144). Mering: Rainer Hampp Verlag.

Sünderhauf, K., Stumpf, S. & Höft, S. (Hrsg.). (2005). Assessment Center. Von der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung. Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Scheitza, A., Langley, P., Bandini, S., Herbst, J. & Danysz, E. (2004). Intercultural youth work. A workbook for youth work with multicultural groups. Metz: STIC Project Group.

Scheitza, A., Langley, P., Bandini, S., Herbst, J. & Danysz, E. (2004). Interkulturelle Jugendarbeit. Ein Arbeitsbuch für die Jugendarbeit mit multikulturellen Gruppen. Metz: STIC Project Group.

Scheitza, A. (2003). Verhandeln mit anderen Kulturen. Studienbrief 2-010-0507 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Falck, M., Scheitza, A. & Otten, M. (2003). Internationales Projektmanagement, Studienbrief 2-010-0506 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Stumpf, S. & Thomas, A. (Hrsg.). (2003). Teamarbeit und Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

Thomas, A., Hagemann, K. & Stumpf, S. (2003). Training interkultureller Kompetenz. In N. Bergemann & A. L. J. Sourisseaux (Hrsg.). Interkulturelles Management (3., vollständ. überarbeitete und erweitere Auflage, S. 237-272). Berlin: Springer.

Thomas, A. & Stumpf, S. (2003). Aspekte interkulturellen Führungsverhaltens. In N. Bergemann & A. L. J. Sourisseaux (Hrsg.). Interkulturelles Management (3., vollständ. überarbeitete und erweitere Auflage, S. 69-107). Berlin: Springer.

Stumpf, S., Michel, T., Sokolowski, M. & Wenzl, A. (2003). Training interkultureller Kompetenz mit dem Verhaltensplanspiel Atlanticon. Wirtschaftspsychologie aktuell, 10(2), 47-53.

Stumpf, S. & Kammhuber, S (2003). Organisationspsychologische Aspekte im Kulturvergleich. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie (2. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 487-514). Göttingen: Hogrefe-Verlag.

Scheitza, A. & Soraya-Kandan, S. (2002). Interkulturelle Kompetenz, Studienbrief 2-010-0505 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Scheitza, A. & Otten, M. (2002). Arbeiten im Ausland, Studienbrief 2-010-0504 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Scheitza, A. & Otten, M. (2002). Selbstbilder, Fremdbilder und kulturelle Identität, Studienbrief 2-010-0503 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Scheitza, A. (2002). Kulturelle Unterschiede im Arbeitsleben. Studienbrief 2-010-0502 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Scheitza, A., Otten, M. & Keller, A. (2002). Interkulturelle Zusammenarbeit: Einführung und Grundlagen. Studienbrief 2-010-0501 des postgradualen und weiterbildenden Fernstudiengangs "Europäisches Verwaltungsmanagement". Berlin: Fernstudienagentur des FVL.

Leenen, W.R., Groß, A. & Grosch, H. (2002). Interkulturelle Kompetenz in der Polizei: Qualifizierungsstrategien. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, Nr. 1/2002. S. 97-120.

Leenen, W.R., Groß, A. & Grosch, H. (2002). Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Auernheimer, G., Bukow, W.-D., Butterwegge, C. & Roth, H.-J. (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Reihe Interkulturelle Studien. Opladen. S. 81-102.

Leenen, W.R. (ed.) (2002). Enhancing intercultural competence in police organizations. Münster/New York/München/Berlin.

Groß, A & Zick, A (2002). Neue Formen der Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Berufsfelder Polizei und Strafvollzug. In: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (Hrsg.): Fremdenfeindlichkeit bekämpfen und Demokratiefähigkeit stärken. Dokumentation zum internationalen Kolloquium (05.-07.12.2002 in Berlin).

Stumpf, S., Ellgas, A., Michel, T., Ruhs, D., Sokolowski, M. & Wenzl, A. (2002). Verhaltensplanspiele als Methode des interkulturellen Trainings: Gestaltungsprinzipien, Forschungsergebnisse und praktische Implikationen. In S. M. Schmitz-Buhl (Hrsg.), Global denken – vor Ort handeln. Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 2002 (S. 123-125). Heidelberg: R. v. Decker´s Verlag.

Leenen, W.R. (2001). Grundbegriffe einer interkulturellen Jugendhilfe. In: Landeszentrum für Zuwanderung NRW (Hrsg.): Praxisforum: Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe. Solingen. S. 12-22.

Leenen, W.R. (2001). Interkulturelles Training. Entstehung, Typologie, Methodik. In: Landeszentrum für Zuwanderung (Hrsg.): Interkulturelle und antirassistische Trainings-aber wie? Konzepte, Qualitätskriterien und Evaluationsmöglichkeiten. Solingen. S. 9-24.

Krewer, B., Bredendiek, M. & Scheitza, A. (2001). Die Dynamik des Fremderlebens in Situationen der interkulturellen Zusammenarbeit. Projektbericht des Forschungsprojekts. Saarbrücken: Interkulturelle Fortbildung und Organisationsentwicklung, Universität des Saarlandes.

Stumpf, S. & Zeutschel, U. (2001). Synergy effects in multinational work groups: What we know and what we don´t know. In M. E. Mendenhall, T. M. Kühlmann & G. K. Stahl (eds.), Developing global business leaders: Policies, processes, and innovations (pp. 175-194). Westport: Quorum Books.

Stumpf, S. (2001). Interkulturelle Kompetenz aus psychologischer Perspektive. In Bundesanstalt für Arbeit, Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (Hrsg.), Personalwirtschaft ohne Grenzen? Die Arbeitsmärkte zwischen Internationalisierung und Ordnungspolitik (S. 50-57). Bonn: Bundesanstalt für Arbeit.

Bredendiek, M., Krewer, B., Scheitza, A. & Schenk, E. & (2000). Interkulturelle Kommunikation und Management. in: A.-W. Scheer & A. Köppen, Consulting, Berlin: Springer.

Grosch, H., Groß, A. & Leenen, W.R. (2000). Methoden interkulturellen Lehrens und Lernens. Herausgegeben von der ASKO Europa Stiftung. Saarbrücken.

Stumpf, S. (2000). Effektivität internationaler Arbeitsgruppen. In A. Wierlacher (Hrsg.), Kulturthema Kommunikation: Konzepte - Inhalte - Funktionen (S. 159-174). Möhnesee: Résidence Verlag.

Stumpf, S. & Thomas, A. (eds.). (2000). Diversity and group effectiveness. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Stumpf, S. & Thomas, A. (1999). Management von Heterogenität und Homogenität in Gruppen. Personalführung, 32(5), 36-44.

Stumpf, S. (1999).Wann man von Synergie in Gruppen sprechen kann: Eine Begriffsanalyse. Gruppendynamik, 30(2), 191-206.

Grosch, H. & Leenen, W.R. (1998). Materialien zum interkulturellen Lernen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn. S. 353-384.

Leenen, W.R. & Grosch, H. (1998). Interkulturelles Training in der Lehrerfortbildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn. S. 317-340.

Leenen, W.R. & Grosch, H. (1998). Bausteine zur Grundlegung interkulturellen Lernens. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Interkulturelles Lernen, Arbeitshilfen für die politische Bildung. S. 29-46.