Online Lernen

Online
Lernen
Die Online-Angebote von KIIK: Web-Seminare, Online-Trainings und Online Beratung/Coaching
-
Web-Seminare
KIIK Web-Seminar-Angebote sind virtuelle Seminare zu interkulturellen Fragestellungen. Web-Seminare (sie werden auch als Webinare bezeichnet) sind interaktiv ausgelegt und ermöglichen beidseitige Kommunikation zwischen Trainer*innen und Teilnehmer*innen. Sie bestehen aus einer Mischung aus Impulsvortrag, kleineren aktivierende Übungen und kurzen Diskussionen. Web-Seminare sind kurz, im Inhalt komprimiert und dauern zwischen 60 und 90 Minuten. Die Themen reichen von hilfreichen interkulturellen Theorien und Modellen, über den Einsatz praktischer Werkzeuge für die interkulturelle Arbeit bis hin zur Analyse von Prozessen und Dynamiken interkultureller Situationen.
Web-Seminare können Ihren Teams und Ihrer Organisation Impulse zur Arbeit im interkulturellen Kontext bieten. Sie eigenen sich im Vorfeld von Trainings, sind ein guter Einstieg in ein Thema und bauen Motivation auf. Im Nachklang einer Veranstaltung unterstützen sie die Vertiefung und das Lebendighalten interkulturellen Know-hows.
Online-Trainings
KIIK Online-Trainings verbinden Live-Trainingsphasen mit individuellen, selbstgesteuerten Selbstlernphasen. Online-Trainings haben einen Workshop- bzw. Trainingscharakter: die Aktivität der Teilnehmenden und die Interaktion untereinander stehen in Online-Trainings im Vordergrund. Methodisch wechseln sich interaktive Impulsvorträge, aktivierende Übungen, Kleingruppenarbeit (in sogenannten Breakout-Rooms) und Diskussionen ab. Zum Einsatz kommen zahlreiche unterschiedliche digitale Tools, die den Ablauf eines Online-Trainings lebendig und abwechslungsreich gestalten. Ergänzt werden die Online-Live-Phasen mit Selbstlernphasen zur Vertiefung der Inhalte.
KIIK-Online-Trainings sind modular aufgebaut und können zeitlich und inhaltlich auf den Bedarf in Ihrem spezifischen Arbeitsfeld zugeschnitten werden.
Unsere Angebote umfassen Online-Trainings zur Entwicklung interkultureller Kompetenz:
"Entwicklung Interkultureller Kompetenz" | Online Grundlagentraining
Das Grundlagentraining beinhaltet folgende Module:
- Modul 1: Einführung und eigene interkulturelle Erfahrungen
Modul 2: Interkulturelle Kompetenz als praxisnahe Handlungskompetenz
Modul 3: Die Bedeutung von Kultur
Modul 4: Kulturelle Unterschiede
Modul 5: Praxistransfer
Modul 6: Abschluss
Jedes Modul des Online-Grundlagentrainings zur "Interkulturellen Sensibilität" dauert 90 Minuten.
"Entwicklung Interkultureller Kompetenz" | Online Vertiefungstrainings
KIIK bietet Online Vertiefungstrainings u.a. zu folgenden Themen an:
- Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Konfliktbearbeitung
Interkulturelle Öffnung
Kulturfairness in der Personalauswahl
Online Vertiefungstrainings variieren in ihrem Umfang abhängig von der Thematik und der Teilnehmendengruppe.
Online Begleitung von Teams und Arbeitsgruppen
Auf Grundlagen- und Vertiefungstrainings aufbauend bietet KIIK Angebote zur Begleitung von Teams und Arbeitsgruppen an. Diese zielen insbesondere darauf, interkulturelle Inhalte zu vertiefen, praktische Werkzeuge im beruflichen Alltag einzuüben sowie in einem Team oder einer Organisation gemeinsame Arbeitsweisen und Strategien zu entwickeln.
Begleitung von Teams und Arbeitsgruppen kann je nach inhaltlichem und zeitlichem Bedarf angepasst werden. KIIK bietet u.a. an:
- Fallarbeit
Kollegiale Beratung
Netzwerktreffen
Teamentwicklung
Online Beratung und Online Coaching
Für Einzelpersonen oder Gruppen bietet KIIK
- Online-Beratung zu Fragen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung und
Online-Coaching zur persönlichen Entwicklung interkultureller Kompetenz an.
Sowohl Online-Beratung als auch Online-Coaching können als Einzel- und Teamsession zu interkulturellen Fragestellungen im beruflichen Kontext durchgeführt werden.
Beispiele:
- Fallarbeit
Leadership-Trainings/Personalentwicklung
Führen von kulturell diversen Teams oder Abteilungen
Weiterbildung ist auch Chef*insache: Beratung für Führungskräfte bzgl. interkultureller Weiterbildung der Mitarbeiter*innen.
- Modul 1: Einführung und eigene interkulturelle Erfahrungen